Mehr Antworten
Derzeit wird eine Betriebsaufnahme der ersten Ladesäulen im Jahr 2027 angezielt. Da der Fortgang eines Bauprojekts dieser Größenordnung und Komplexität von zahlreichen Faktoren abhängt, ist eine präzise Zeitangabe schwierig. Wir halten Sie auf unserer Website und unseren Social Media Kanälen auf dem Laufenden.
Im Endausbau sind 60 HPC-Schnelladepunkte für PKW (300 kW / CCS-2) und 4 Ladepunkte für LKW (MCS Charging bis zu 1,2 MW) vorgesehen.
Der Ladepark ist für alle E-Fahrzeuge mit der europäischen Stecker-Version CCS2 ausgelegt. Es sind Ladeplätze für PKW, LKW, Wohnmobile, Sprinter und Gespanne mit Anhänger vorgesehen. Darüber hinaus ist auch eine Lademöglichkeit für E-Fahrräder geplant.
Ja - 100% Ökostrom, im Mix aus eigenerzeugtem und zugekauftem Ökostrom.
Noch sind wir in Gesprächen mit namhaften, regionalen Gastronomen, die sich um Ihr leibliches Wohl während Ihres Aufenthalts kümmern werden. Von 24/7-Angeboten, die rund um die Uhr zur Verfügung stehen werden, bis hin zur kulinarischen Versorgung in Restaurant-Qualität.
Die Aufenthaltsqualität.
Wir setzten auf Ladezeiten, die sowohl die Batterien Ihres Autos, als auch Ihre eigenen wieder aufladen. Ob als Zwischenstopp oder als Ausflugsziel – eingebettet ins Grüne und in unmittelbarer Nähe des Naherholungsgebietes Goldbergsee wird hier Ihre Ladezeit zur Quality Time.
Der KAESER Ladepark Coburg ist Eigentum der Firma KAESER Kompressoren SE. Mit dem neuen Ladepark bekennt sich KAESER zur Region Coburg – und beteiligt sich aktiv an der Zukunftsgestaltung des Standortes.