Für Coburger & Durch­reisende

Neuer Hotspot zum Wohlfühlen und Aufladen

60 HPC-Schnellladepunkte und vier LKW-Schnellladeplätze im Endausbau, dazu 40 Parkplätze – und die Erholung ist gleich um die Ecke. Hier finden Sie sowohl eine leistungsstarke E-Lade-Infrastruktur, als auch einen Ort, an dem Aufenthaltsqualität neu gedacht wird.

Eine Frau mit Kopfhörern sitzt auf einer Bank und betrachtet den KAESER Ladepark Coburg von der Ferne
KAESER Ladestecker

Aufladen <s>müssen</s> wollen!

Perfekt angeschlossen

Der KAESER Ladepark Coburg entsteht dort, wo Mobilität, Natur und Stadtentwicklung sinnvoll zusammenspielen: im Coburger Norden. Er ist industrie-, stadt- und naturnah gelegen und schnell erreichbar – sowohl aus der Innenstadt als auch über die A73. Eine strategisch geplante Zufahrt sorgt für reibungslosen Verkehr.

Harmonisch Eingebettet

Die Architekturplanung sieht raumöffnende Blickachsen in eine schön gestaltete Parklandschaft vor. Das beliebte Naherholungsziel Goldbergsee ist nur wenige Gehminuten entfernt und über neu angelegte Spazier- und Fahrradwege erschlossen. Aufladen und entspannen!

Wie groSS? Wie viel? Wie wow?

100 %
Ökostrom, überwiegend aus der Region
4
Schnellladeplätze für LKW
im Endausbau
3,5 x 4,0 m
unterirdischer Medientunnel zur Stromversorgung (Querschnitt auf 200 m Länge)
60
HPC-Schnellladestationen für PKW
im Endausbau
8.000.000 W
Ladeleistung
35.000
Ladepark inklusive aller Freiflächen

<s>Ladepunkte</s> Kapazitäten schaffen!

So wird aus einer Vision die Zukunft
2023

Architektur-Wettbewerb

Der Architektur-Wettbewerb zum KAESER Ladepark Coburg wird abgeschlossen.
2025

Bauantrag

Leistungsphase 2 der Bauplanung steht kurz vor dem Abschluss. Der Bauantrag soll im Dezember 2025 eingereicht werden.
2026

Baubeginn

Der erste Spatenstich und der Beginn der Bauarbeiten ist für 2026 geplant.

Gemeinsam für die Mobilität von Morgen

“Man sieht die Ladesäulen, aber das eigentliche Herz schlägt unsichtbar darunter.”

Team für Technik Regensburg, Technische Gebäudeausrüstung

Unsere Partner von Team und Technik

“Was aussieht wie Kunst, ist reine Mathematik.”

ATP architekten ingenieure Nürnberg, Generalplanung

Unsere Partner von ATP Nürnberg

Mehr Antworten

Wann eröffnet der KAESER Ladepark Coburg?

Derzeit wird eine Betriebsaufnahme der ersten Ladesäulen im Jahr 2027 angezielt. Da der Fortgang eines Bauprojekts dieser Größenordnung und Komplexität von zahlreichen Faktoren abhängt, ist eine präzise Zeitangabe schwierig. Wir halten Sie auf unserer Website und unseren Social Media Kanälen auf dem Laufenden.
Wie viele Schnell-Ladestationen wird es geben?

Im Endausbau sind 60 HPC-Schnelladepunkte für PKW (300 kW / CCS-2) und 4 Ladepunkte für LKW (MCS Charging bis zu 1,2 MW) vorgesehen.
Welche E-Fahrzeuge können im KAESER Ladepark Coburg laden?

Der Ladepark ist für alle E-Fahrzeuge mit der europäischen Stecker-Version CCS2 ausgelegt. Es sind Ladeplätze für PKW, LKW, Wohnmobile, Sprinter und Gespanne mit Anhänger vorgesehen. Darüber hinaus ist auch eine Lademöglichkeit für E-Fahrräder geplant.
Wird hier Öko-Strom getankt?

Ja - 100% Ökostrom, im Mix aus eigenerzeugtem und zugekauftem Ökostrom.
Welche Gastronomie ist geplant?

Noch sind wir in Gesprächen mit namhaften, regionalen Gastronomen, die sich um Ihr leibliches Wohl während Ihres Aufenthalts kümmern werden. Von 24/7-Angeboten, die rund um die Uhr zur Verfügung stehen werden, bis hin zur kulinarischen Versorgung in Restaurant-Qualität.
Was macht den KAESER Ladepark Coburg so besonders?

Die Aufenthaltsqualität.
Wir setzten auf Ladezeiten, die sowohl die Batterien Ihres Autos, als auch Ihre eigenen wieder aufladen. Ob als Zwischenstopp oder als Ausflugsziel – eingebettet ins Grüne und in unmittelbarer Nähe des Naherholungsgebietes Goldbergsee wird hier Ihre Ladezeit zur Quality Time.
Wem gehört der KAESER Ladepark Coburg?

Der KAESER Ladepark Coburg ist Eigentum der Firma KAESER Kompressoren SE. Mit dem neuen Ladepark bekennt sich KAESER zur Region Coburg – und beteiligt sich aktiv an der Zukunftsgestaltung des Standortes.